- Screenshot
- Screenshot
Wahlergebnis in Dertingen:
Wahlbeteiligung in Dertingen: 82% (ohne Briefwahl) (für diese Berechnung wurden 221 Briefwähler abgezogen)
Quelle:
Wahlergebnis Dertingen
Weitere Ergebnisse für Wertheim:
Wahlergebnis Wertheim
Wahlergebnis in Dertingen:
Wahlbeteiligung in Dertingen: 82% (ohne Briefwahl) (für diese Berechnung wurden 221 Briefwähler abgezogen)
Quelle:
Wahlergebnis Dertingen
Weitere Ergebnisse für Wertheim:
Wahlergebnis Wertheim
→ 2024 Umstufung Wasserschutzgebiet Dertingen (pdf)
Folgende Fragen und Antworten haben sich aus der Ortschaftsratssitung am 29.01.2025 dazu ergeben:
Gerüchte besagen, dass es in Dertingen seit 2025 kein Wasserschutzgebiet mehr gibt.
Antwort Landratsamt Main-Tauber-Kreis: Das Wasserschutzgebiet Dertingen bleibt bestehen. Da die Brunnen im Aalbachtal das wichtigste Standbein für die Wasserversorgung der Stadt Wertheim darstellen, ist ausgeschlossen, dass es in absehbarer Zeit zu einer Aufhebung des Wasserschutzgebiets kommt.
Was bedeutet diese Umstufung?
Antwort Landratsamt Main-Tauber-Kreis: In Abhängigkeit von der Belastung des Grundwassers mit Nitrat werden alle Wasserschutzgebiete in Baden-Württemberg jährlich in (Nitrat-)Normalgebiete, Problemgebiete und Sanierungsgebiete eingestuft. In Problem- und Sanierungsgebieten gelten besondere Auflagen bei der Landbewirtschaftung (z. B. beim Ausbringen von Düngemitteln). Da die ehemals erhöhten Nitratwerte im WSG Dertingen in den letzten Jahren zurückgegangen sind, wurde das WSG zu einem Normalgebiet heruntergestuft. Die besonderen Bewirtschaftungsauflagen für die Landwirtschaft entfallen hiermit.
Bedeutet das, dass das Gewerbegebiet Almosengebiet wieder erweitert werden darf? Bisher hieß es u.a. zum Schutz des Grundwassers wird nicht mehr erweitert.
Müssen auf der Autobahn jetzt weniger Vorkehrungen zum Schutz des Grundwassers getroffen werden?
Das LKW Durchfahrverbot wurde u.a. mit den Schutz des Grundwassers begründet, bleibt das bestehen?
Wurde die Herabstufung des Schutzgebietes in Zusammenhang mit den geplanten Windrädern durchgeführt?
Antwort Landratsamt Main-Tauber-Kreis: Die Umstufung des Wasserschutzgebiets nach SchALVO betrifft nur die Landwirtschaft und hat keinerlei Einfluss auf die o. g. Fragestellungen.
Nils Dosch aus Dertingen sammelt Kronkorken für den guten Zweck.
Wer Kronkorken hat kann die sehr gerne bei Fam. Dosch an der Klinge (ehem. Klingenhof) abgeben oder vor die Tür stellen, da würde sich vor allem Nils sehr freuen.
Ziel ist es, damit wieder Krebskranke Kinder zu unterstützen, wie z.B. hier: → https://www.ukw.de/kinderklinik/aktuelle-meldungen/detail/news/kronkorkensammlung-bringt-23700-euro-fuer-krebskranke-kinder-am-uniklinikum-wuerzburg-1/
Vielen Dank!
„Ganz gezielt hat er sich den Gottesdienst um 9 Uhr in Dertingen ausgesucht“, so stellte sich der Gast aus Goldbach den ersten Gottesdienstbesuchern am Faschingssonntag vor. Eifrig machte er sich daran, das Innere und Äußere der Wehrkirche zu fotografieren, um kurz vor Gottesdienstbeginn schließlich das Läuten der drei Glocken aufzunehmen. Im Vorfeld hatte sich der Besucher bereits darüber informiert, eines der ältesten Geläute Badens zu hören. Schon wenige Stunden später war ein sehenswertes Video im YouTube-Kanal von „Daniel unser schöner Kahlgrund“ zu finden. Dass ein Experte für Klang und Bild am Werk war, kann man sich unter folgendem Link überzeugen:
Gleich nach dem Gottesdienst in Dertingen zog es den Filmemacher „Daniel (aus dem) Kahlgrund“ zum Gottesdienst in der Klosterkirche Bronnbach. Auch zum dortigen Aufenthalt ist ein Video entstanden, das im genannten Kanal angesehen werden kann.
Die Stadt Wertheim hat die Zahlen zum Bevölkerungswachstum im Jahr 2022 bekannt gegeben.
Im Juni, August, September und Oktober haben in Dertingen mehr als 900 Menschen gelebt. Stand zum 31.12.2022: 887 Einwohner
Im Mai 2022 hat sich eine Wende bei den Einwohnerzahlen ergeben. Zum 31.5.2022 hatte Mondfeld und Dertingen mit 892 genau gleich viele Einwohner. Seitdem hat die Einwohnerzahl in Mondfeld ehr abgenommen, in Dertingen ehr zugenommen und somit ist Dertingen momentan nach Nassig (ca. 1300) und Reicholzheim (ca. 1200) auf Platz 3 bei den Einwohnerzahlen in den Ortschaften der großen Kreisstadt Wertheim.
Die große Kreisstadt Wertheim insgesamt hatte am 1.1.2022 noch 23.000 Einwohner. Zum 31.12.2022 waren es 23.423 Einwohner
Die Dertingen-App hat eine Pinnwand bekommen.
Wer in der Chayns-App oder in der bisherigen Dertingen-App angemeldet ist kann die Pinnwand sofort nutzen. Für alle anderen gibt es hier eine kurze Anleitung und die App:
→ derti.de/app-fuers-smartphone
Die neue Pinnwand findet ihr im Menü oben links, aber nur, wenn ihr angemeldet sied. Hier darf jede Person, die in der App registriert ist, alles anheften, was ihr am Herzen liegt und einen Bezug zu Dertingen hat.
Ladet zur Grillparty ein, verkauft eure alten Schätzchen oder geht auf Suche nach der großen Liebe.
In jeder angehefteten Nachricht kann direkt Kontakt zum Verfasser aufgenommen werden.
Bitte bleibt anständig und fair!
Aktuell darf jeder maximal 5 Anzeigen erstellen. Nach 2 Wochen werden die Anzeigen automatisch gelöscht.
Alles was offensichtlich illegal ist muss von mir gelöscht werden.
Unter dertingen.chayns.net/pinnwand kann die Pinnwand auch ohne Smartphone genutzt werden. Auch hier muss man angemeldet sein.
Neues Instrument der Bürgerkommunikation
Der Onlinemelder ermöglicht schnelle und transparente Kommunikation mit der Stadtverwaltung. Foto: Stadt Wertheim
Kaputte Straßenlampe, verschmutzter Spielplatz oder ein Müllhaufen in der Landschaft: Wenn Bürgern solche Ärgernisse auffallen, können sie die Verwaltung jetzt schnell und unkompliziert aufmerksam machen. Dazu hat die Stadt einen Onlinemelder eingerichtet. „Er unterstützt die Verwaltung nicht nur in der effizienten Bearbeitung von Mängeln und Schäden im Stadtbild. Als direkter, schneller und transparenter Kommunikationskanal sorgt er auch für eine verbesserte Bürgerkommunikation“, so Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez.
Mit dem Onlinemelder können Mängel direkt vor Ort mit dem Smartphone über ein Webportal erfasst und der Verwaltung auf direktem Weg gemeldet werden. Das geht entweder über die kostenlose App „Mängelmelder“ (→ Android, → Apple) oder man nutzt den Link zur Seite https://wertheim.maengelmelder.de/, der auf der Homepage der Stadt unter „Schnell gefunden“ steht.
Die Dertinger Feuerwehr informiert:
Was tun bei Stromausfall?
Was wenn jetzt ein Notfall eintritt?