Nachruf Ehrenbürger Walter Baumann

Walter Baumann 2020 beim Weipfadla in Dertingen - Foto: Sophie Oesterlein

Walter Baumann 2020 beim Weipfadla in Dertingen – Foto: Sophie Oesterlein

Die Bezeichnung „Urgestein“ ist im Zusammenhang mit seinem Namen häufig gefallen: Walter Baumann, Ehrenbürger von Dertingen, ist nun im Alter von 97 Jahren gestorben. Bis vor Kurzem war er mit klarem Verstand und regem Interesse seinem Heimatort, aber auch der Tagespolitik aufmerksam verbunden.

Bekannt wurde Walter Baumann in den vergangenen Jahren vor allem als Autor, dem es darum ging, die vielseitigen Erfahrungen und Erinnerungen eines langen Lebens für die Nachwelt festzuhalten. Immer wieder tauchte sein Gesicht in Zeitungsartikeln auf, aus denen man einen Einblick in seine vielseitigen Aktivitäten erhalten konnte.

Geboren wurde Walter Baumann am 16. Mai 1924 in Dertingen. Obwohl der Pfarrer ihm den Wechsel aufs Gymnasium empfohlen habe, sei er in die Fußstapfen des Vaters getreten und Landwirt geworden. Drei Tanzveranstaltungen im Jahr habe es in Dertingen gegeben, auf die hin man gefiebert und anschließend noch lange darüber gesprochen habe, schilderte Baumann seine Kinder- und Jugendzeit.

1942 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Seine Kriegserlebnisse bis zur Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft 1945 fasste er anschaulich im Buch „Erinnerungen an Jugend- und Kriegsjahre“ zusammen. Der Leser erhält einen sehr persönlichen Einblick, welche Schrecken des Zweiten Weltkriegs auf der Grundlage von Notizen in seinem Taschenkalender geschildert werden.

1947 heiratete er Marie Baumann, geb. Diehm, mit der er 2017 das Fest der Gnaden-Hochzeit begehen durfte. Aus der Ehe gingen ein Sohn und zwei Töchter hervor.
Die Anfangsjahre in der eigenen Landwirtschaft schilderte Walter Baumann als entbehrungsreich: Wohlstand habe es nicht gegeben und Orangen habe man nur vom Sehen gekannt.

Der Weinbau habe in den 1950er Jahren zu einem Zusatzverdienst bei vielen landwirtschaftlichen Betrieben in Dertingen geführt, so auch bei ihm. Ab 1953 war er als Vorsitzender der Rebflurbereinigung „Dertinger Mandelberg“ maßgeblich am Ausbau der Weinlage beteiligt. Walter Baumann war Gründungsmitglied der Winzergenossenschaft und noch lange nach seinem Renteneintritt 1989 aktiv im Weinberg tätig. Seine lebenslange Verbundenheit zum Weinbau brachte er in vielerlei Weise zum Ausdruck. In einem Buch blickte er auf „Die Geschichte des Weinbaus“ in Dertingen zurück. Gedichte, Geschichten, Trinksprüche, Lieder und Gedanken zum Wein, die er eigenen Angaben zufolge in 664 Weinproben zum Besten gab, fasste er im Buch „Dort wo an Hängen wächst der edle Wein“ zusammen.

Mit Unterstützung seines Sohnes Herbert verfasste der Verstorbene noch 2020 und im vergangenen Jahr „Fränkische Dorfgeschichten“ zum Leben und Brauchtum in Dertingen. Der Anhang des Buches ist gefüllt mit selbst komponierten Liedern und Melodien, in Notenschreibweise für das von ihm gespielte „Schifferklavier“.
Das gesellschaftliche Miteinander im Ort sowie das Vereinsleben waren Walter Baumann ein großes Anliegen, was aus seinen zahlreichen Aktivitäten deutlich wird. 1951 wurde er Gemeinderat der damals selbstständigen Gemeinde Dertingen. Nach der Eingemeindung 1972 blieben sein Rat und seine Meinung bis 1980 als Ortschaftsrat gefragt.

Bereits 1966 wurde er Ehrenvorsitzender des Wein-, Obst- und Gartenbauvereins, dessen Leitung er 16 Jahre innehatte. Für sein diesbezügliches Engagement erhielt er 1986 die Goldene Ehrennadel des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft.

1979 folgte der Ehrenvorsitz beim damaligen Männergesangverein Liederkranz, 1992 die Ehrenmitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr.
1973 gehörte er zu den Mitbegründern des weit über die Ortsgrenzen bekannten Dertinger Weinfests.
Zu seinem 80. Geburtstag wurde sein gesellschaftliches Engagement 2004 mit der Ehrenbürgerwürde seines Heimatorts Dertingen gewürdigt.

Bis ins hohe Alter besuchte er Vereinsversammlungen, öffentliche Sitzungen des Ortschaftsrats sowie Gemeindeversammlungen der Kirchengemeinde. Aufgrund seines Alters, seiner Erfahrungen und der Lebensleistung hatte sein Wort Gewicht und regte immer wieder zum Nachdenken an. Bis zu den Einschränkungen durch die Pandemie war für Walter Baumann der Seniorenkreis ein willkommener Anlaufpunkt für den Austausch, die Begegnung und das gesellige Beisammensein bei Gedichten und Liedern.

Auf den von Nadine Strauß herausgegebenen Dialekt-Hörbüchern bleiben seine Stimme und sein Humor der Nachwelt erhalten, wenn er von der aufregenden Konfirmation 1939 berichtet oder vom täglichen Ritual des Hühnerfütterns.

Mit Walter Baumann verliert Dertingen einen wichtigen Zeitzeugen, der die Ortschaft in vieler Hinsicht geprägt und vorangebracht hat.

Steffen Baumann

Veröffentlicht unter Archiv

Meine persönliche Meinung zu toni

Werbung von / für Toni von der Breitbandversorgung Deutschland GmbH - Screenshot

Werbung von / für Toni von der Breitbandversorgung Deutschland GmbH – Screenshot

toni.

So oder so ähnlich ist aktuell im ganzen Main-Tauber-Kreis, und gefühlt auch im ganzen Internet die Werbung für den „kostenlosen Glasfaseranschluss“ zu finden. Da auch ich immer wieder nach meiner Meinung dazu gefragt werde versuche ich die hier mal kompakt zusammenzufassen.

Soviel vorneweg: Ich habe meinen Vertrag schon abgeschlossen und ich bekomme kein Geld oder eine andere Gegenleistung von toni oder der Breitbandversorgung Deutschland GmbH dafür.

Also, kompakt meine Meinung zu Glasfaser: Ja, das braucht man. Vielleicht noch nicht heute oder morgen, aber in 5 oder spätestens 10 Jahren wird jeder froh sein, der den Anschluss hat.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv

„Historisches Dertingen“ – heute wurden in Dertingen 16 Schilder aufgestellt, die auf historische Begebenheiten hinweisen

„Historisches Dertingen“ - 16 Schilder weisen auf historische Begebenheiten hin

„Historisches Dertingen“ – 16 Schilder weisen auf historische Begebenheiten hin

Liebe Mitbürger,

vielleicht habt Ihr uns heute früh gesehen, als wir im Dorf unterwegs waren und Schilder aufgehängt haben. Unter der Überschrift „Historisches Dertingen“ entstanden für unseren Ort 16 Schilder, die auf historische Begebenheiten hinweisen.

Sie informieren nicht nur über den Ort / das Gebäude, die meisten bieten auch noch interessante Zusatzinfos. Von manchem haben auch die Dertinger bestimmt noch nichts gehört.

Wir sind gerne bereit, noch weitere Schilder zu erstellen und anzubringen, falls Euch noch etwas einfällt. Wichtig dabei ist, dass es auch Informationen dazu gibt. Das Rathaus z.B. hat kein Schild bekommen, weil wir dazu einfach überhaupt nichts wissen. Andererseits hat die Dreschhalle ein Schild bekommen, weil es dazu eine Notiz in der Ortschronik gibt.

Wenn ihr also was habt, gerne her damit. Allerdings muss es dazu auch ein paar (fundierte) Informationen geben.

Am besten wendet Ihr Euch direkt an Nadine Strauß. Sie hatte die Idee, hat sehr viel Zeit mit Recherchen verbracht und die Schilder auch erstellt. Vielen Dank dafür.

Auf der Karte könnt ihr die Standorte sehen.

Ortsvorsteher
Egon Beuschlein

Veröffentlicht unter Archiv

Mundartweg zum Dertinger Dialekt eröffnet

Liebe Dertinger und der Rest der Welt,

Der Dertinger Mundartweg ist eröffnet. Leider ohne Fest, aber das holen wir nach.

Seit heute findet Ihr am Wââl entlang und in der „Rathausgasse“ 22 Tafeln zum Dertinger Dialekt.

Vergesst nicht, Euer Smartphone mitzunehmen. Auf einigen Tafeln ist der Dialekt nämlich auch zu hören und manchmal sogar zu sehen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv

Klopapier-Challenge in Dertingen


In den Sozialen Medien kursiert zur Zeit eine „Klopapier-Challenge“ bei der auch schon verschiedene Dertinger Vereine lustige Videos gedreht haben:

→ Jugendfeuerwehr Dertingen

→ Mandelzwerge Dertingen

→ Fanfarenzug Dertingen

→ Kickers DHK Wertheim (funktioniert nur mit facebook Account)

Wenn ihr noch weitere Videos von Dertinger Vereinen kennt würd ich mich über eine Nachricht freuen ;-)

Veröffentlicht unter Archiv

Fast 40 Teilnehmer bei „Aktion saubere Landschaft“ in Dertingen

Fast 40 Personen haben sich allein am Samstag, 29.2.2020, an der „Aktion saubere Landschaft“ in Dertingen beteiligt. Zusätzlich haben die Schüler und Lehrer der Mandelberg-Grundschule bereits in der Woche vor Fasching den Müll rund um die Schule, am Spielplatz und um den Sportplatz eingesammelt.

Alle zwei Jahre wird von der Stadt Wertheim zur „Aktion saubere Landschaft“ aufgerufen. 900 Helferinnen und Helfer haben sich in diesem Jahr dazu angemeldet um Müll und Unrat in der Natur einzusammeln.

In Dertingen ist mittlerweile die Jugendfeuerwehr die größte Gruppe die sich an dieser Aktion beteiligt, aber auch die Feuerwehr, das Rote Kreuz, der Fanfarenzug und der Ortschaftsrat haben Teilnehmer geschickt, die sich zusammen mit weiteren Kindern am Feuerwehrhaus trafen um den Müll zu sammeln. Ausgestattet mit Warnwesten, Handschuhen und Müllsäcken wurde dieses Mal in drei Gruppen der Müll entlang der Hauptstraßen Richtung Wüstenzell, Richtung Bettingen, Richtung Kembach und auch am Radweg Richtung Bettingen aus der Landschaft gesammelt.

Die Höhepunkte der Müllsünden in diesem Jahr waren fast zwei komplette Sätze Autoreifen, Behälter mit Altöl, komplette Sitzgarnituren, getragene Unterwäsche, Bierflaschen und natürlich jede Menge Verpackungen der Fastfood-Restaurants.

Stefan Diehm für die Jugendfeuerwehr Dertingen

→ weitere Bilder der Aktion saubere Landschaft 2020 in Dertingen

Wahlergebnisse für Dertingen und Wertheim

Hier finden Sie alle Wahlergebnisse der Europa- und Kommunalwahl 2019 in Dertingen:

→ gesamte Wahlergebnisse Europawahl 2019 in Wertheim und Ortschaften

→ Wahlergebnisse Europawahl 2019 in Wertheim

→ gesamte Wahlergebnisse Kreistagswahl 2019 in Wertheim und Ortschaften

→ Wahlergebnisse Kreistagswahl 2019 in Wertheim

→ gesamte Wahlergebnisse Gemeinderatswahl 2019 in Wertheim und Ortschaften

→ Wahlergebnisse Gemeinderatswahl 2019 in Wertheim

→ alle Informationen und Ergebnisse zur Wahl in Wertheim

Veröffentlicht unter Archiv